Die Forschungsschwerpunkte am Institut für Thermische Strömungsmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie liegen im Bereich der Turbomaschinen. Dazu zählen vor allem Triebwerke von Flugzeugen sowie Gas- und Dampfturbinen zur Energieumwandlung. Innerhalb der Maschinen fokussieren sich die Forschungsarbeiten auf die „heißen“ Teile der Maschinen. Dazu zählen neben der Brennkammer und der Hochdruckturbine auch das Sekundärluft- und Ölsystem. Daneben sind auch hydraulische Strömungsmaschinen wie Pumpen sowie Ventilatoren verschiedener Bauarten Gegenstand aktueller Forschung. Entsprechend ist das Institut thematisch in vier Arbeitsgruppen unterteilt:
Luft- und Ölsystem
Luft- und Ölsystem
Leitung: Dr.-Ing. Corina Schwitzke
Die effiziente Bereitstellung der Kühlluft, die Verminderung der Dichtungsluft bzw. der Spaltverluste und die optimale Kühlung der thermisch höchst belasteten Wälzlager erfordern hochinnovative Komponenten im Sekundärluft- und Ölsystem, die am Institut für Thermische Strömungsmaschinen mit modernsten Methoden analysiert werden. Die Ergebnisse fließen anschließend in Form von optimierten Berechnungsmethoden in den Auslegungsprozess zukünftiger Triebwerke ein und tragen so zur Umsetzung der hochgesteckten Ziele in der Luftfahrt bei.