Maschinen und Prozesse

  • Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
  • Semester: WS 22/23
  • Ort:

    50.35 Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.)

  • Zeit:

    Dienstags
    15:45 - 17:15, wöchentlich

    Donnerstags
    08:00 - 09:30, wöchentlich

  • Beginn: 25.10.2022
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer
    Dr.-Ing. Heiko Kubach
    Prof. Dr. Ulrich Maas
    Dr.-Ing. Balazs Pritz

  • SWS: 4
  • ECTS: 7
  • LVNr.: 2185000
  • Prüfung:

    Schriftliche Klausur jeweils im Sommer- und Wintersemester
    Dauer: 120 Minuten

     

    Prüfungsvorbereitung:
    Klausurensprechstunde - Termin wird in der Übung/Vorlesung mitgeteilt

  • Hinweis:

    Vorlesungsbetreuung

    James Lofts, M.Sc.

     

    Praktikum ITS-Teil

    Emre Ayan, M.Sc.

     

    Praktikum FSM-Teil

    Matthias Probst, M.Sc.

     

Ziele und Inhalt

Lernziele: Die Studierenden können die grundlegenden Energiewandlungsprozesse und ausgeführte energiewandelnde Maschinen benennen und beschreiben. Sie können die Anwendung der Energiewandlungsprozesse in verschiedenen Maschinen erklären. Sie können die Prozesse und Maschinen bezüglich Funktionalität und Effizienz analysieren und beurteilen und einfache technische Fragestellungen zum Betrieb der Maschinen lösen.
Lehrinhalt:

Grundlagen der Thermodynamik

Thermische Strömungsmaschinen

  • Dampfturbinen
  • Gasturbinen
  • GuD Kraftwerke
  • Turbinen und Verdichter
  • Flugtriebwerke

 

Hydraulische Strömungsmaschinen

  • Betriebsverhalten
  • Charakterisierung
  • Regelung
  • Kavitation
  • Windturbinen, Propeller

 

Verbrennungsmotoren

  • Kenngrößen
  • Konstruktionselemente
  • Kinematik
  • Motorprozesse
  • Emissionen
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist ein erfolgreich absolvierter Praktikumsversuch.
Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 48 h
Selbststudium: 160 h