Maschinen und Prozesse der Energiewandlung

Ziele und Inhalt

Lernziele: Die Studierenden können die grundlegenden Energiewandlungsprozesse und ausgeführte energiewandelnde Maschinen benennen und beschreiben. Sie können die Anwendung der Energiewandlungsprozesse in verschiedenen Maschinen erklären. Sie können die Prozesse und Maschinen bezüglich Funktionalität und Effizienz analysieren und beurteilen und einfache technische Fragestellungen zum Betrieb der Maschinen lösen.
Lehrinhalt:
  • Einführung in die Energietechnik
  • Radial- und Axialturbinen
  • Pumpen
  • Verdichter
  • Gebläse
  • Windräder
  • Brennstoffzellen
  • Energiespeicher
  • E-Motoren
  • Wärmepumpen
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Dieselmotoren
  • Ottomotoren
  • Wasserstoffmotoren
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist ein erfolgreich absolvierter Praktikumsversuch.
Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 48 h
Selbststudium: 160 h