Lehrlabor: Energietechnik

  • Typ: Praktikum (P)
  • Lehrstuhl: Fakultät für Maschinenbau
  • Semester: WS und SS
  • Zeit:

    SS 2023

  • Beginn: Durchführung nach Vereinbarung
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer
    Prof. Dr. Ulrich Maas
    Dr.-Ing. Robert Schießl

  • SWS: 3
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 2171487
  • Prüfung:

    Nachweis durch ein Protokoll im Umfang von 12 Seiten. Diskussion der dokumentierten Ergebnisse mit den betreuenden wiss. Mitarbeitern.

  • Hinweis:

    Details zum Anmeldeverfahren werden unten beschrieben.

     

    Terminübersicht:
    Bekanntgabe der Themen: 18.04.2023
    Anmeldebeginn: 18.04.2023
    Anmeldeschluss: 30.04.2023
    Bekanntgabe der Themeneinteilung: 02.05.2023

     

    Die Bearbeitungszeit des jeweiligen Themas beträgt 120 Stunden, entsprechend der 4 ETCS-Punkte. Das Thema ist von den Studierenden bis zum Beginn des darauffolgenden Semesters erfolgreich zu bearbeiten. Andernfalls wird das Lehrlabor Energietechnik als nicht bestanden bewertet und ist im darauffolgenden Semester mit einem neuen Thema zu wiederholen. Der Bearbeitungszeitraum im Semester ist flexibel und wird im Einvernehmen zwischen Betreuer und Studierenden vereinbart.

Ablauf der Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrlabor: Energietechnik [2171487]

Die Anmeldung und Einteilung zum Lehrlabor: Energietechnik erfolgt in drei Schritten:

  1. Bekanntgabe der Themen: 18.04.2023
    Bitte lesen Sie sich die Themen-Liste aufmerksam durch. Anschließend können Sie im untenstehenden Formular zwei Themen angeben, für die Sie sich interessieren.
  2. Auswahl der Themen im Zeitraum: 18.04.2023 - 30.04.2023
    Füllen Sie das Formular vollständig aus und nennen sie ihr favorisiertes Thema (Erste Wahl) und ein zweites Thema, das sie gerne bearbeiten würden (Zweite Wahl). Bitte geben sie falls vorhanden Vorkenntnisse an, die hilfreich zur Bearbeitung der Themen sind.
  3. Bekanntgabe der finalen Einteilung: 02.05.2023
    Welches Thema Sie bearbeiten, wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt.

 

Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist. In begründeten Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit das Thema nach Bekanntgabe der Einteilung am 02.05.2023 zurückzugeben. Wenden Sie sich hierzu per E-Mail an mail-studienberatung∂its.kit.edu

Anmeldung und Auswahl der Themen

Der Gültigkeitszeitraum für dieses Formular ist abgelaufen. (18.04.2023 00:00:00 - 30.04.2023 23:59:00)

Ziele und Inhalte

Lernziele:

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung sollen Studierende:

  • in einem wissenschaftlichen Rahmen konstruktive, experimentelle, numerische, analytische oder theoretische Aufgaben bearbeiten können
  • erhaltene Daten korrekt auswerten können
  • Ergebnisse dokumentieren und im wissenschaftlichen Kontext darstellen können
Lehrinhalt: Am ITS bearbeiten die Studierenden Aufgaben, die jedes Semester neu von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammengestellt werden, ähnlich wie die Themen von Bachelor- oder Masterarbeiten. Die im Folgenden genannten Themen sind deshalb nur als Beispiel gedacht:
  • Konzeptentwicklung zur wiederholgenauen Positionierung einer Kamera mittels eines Roboterarms
  • Erweiterte Bildbearbeitung mit Python
  • Untersuchung der Kraftstoffzerstäubung mit neuartigen mathematischen Methoden in MATLAB®
  • Entwicklung einer Auswerteroutine zur Bestimmung der benetzten Oberfläche aus SPH-Partikeldaten
  • Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung der Partikelunordnung in SPH-Simulationen
  • Modellierung und Berechnung von Prüfstandsbauteilen zur Berechnung des Wärmeübergangs und der
  • Temperaturprofile mit Finite-Elemente-Methoden
  • Erweiterung des Simulationsmodells zur Untersuchung der Sprayverdunstung mit OpenFOAM®
  • Regelung der Einstellung eines akustischen Levitators mit LabVIEW
Voraussetzungen: keine
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42h
Selbststudium: 78h