Willkommen am Institut für Thermische Strömungsmaschinen
Wir, das Institut für Thermische Strömungsmaschinen (ITS), forschen an hochaktuellen und innovativen Fragestellungen im Bereich der Flugzeugtriebwerke und Gasturbinen sowie der hydraulischen Strömungsmaschinen. In Kooperation mit führenden Triebwerks- und Gasturbinenherstellern stehen dabei Effizienzsteigerung, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit im Fokus unserer Arbeit. In Kooperation mit unterschiedlichsten Industrie- und Forschungspartnern stellen wir die Verbindung zwischen universitärer Lehre und industriellem Einsatz her. Als Abschlussarbeiter oder HiWi gewinnen Sie bei uns Erfahrungen sowohl in anwendungs- als auch grundlagennaher Forschung mit Schwerpunkten in experimentellen/messtechnischen und numerischen Themen. Grundlagen dafür schaffen wir für Sie durch spannende Vorlesungen, Praktika und Exkursionen, in denen wir Ihnen Einblicke in Anwendungsbereiche des klassischen Maschinenbaus unter extremen Umgebungs- und Randbedingungen gewähren.

Komponenten der Brennkammer, der Turbine sowie des Sekundärluftsystems von Turbomaschinen werden näher betrachtet.
Mehr
Wir bilden Studierende im Themengebiet Turbomaschinen aus und bieten spannende Praktika und Exkursionen an.
Mehr
Zur Analyse physikalischer Effekte wird sowohl auf Experimente wie auch auf die Numerik zurückgegriffen.
Institutsneuigkeiten
Im Rahmen unserer wissenschaftlichen Arbeit ist das ITS regelmäßig auf großen, internationalen Konferenzen zur Vorstellung neuer Forschungserkenntnisse vertreten. Neben der Präsentation eigener Ergebnisse, stehen dabei vor allem auch der Austausch mit und das Feedback von Wissenschaftlern weltweiter Forschungseinrichtungen im Vordergrund. Unsere Einblicke in diese Konferenzbesuche, sowie allgemeine Neuigkeiten, Ehrungen oder andere spannende Anlässe möchten wir hier mit Ihnen teilen.

Um die Corona-Pandemie kontrollieren und Hygienemaßnahmen wie das Tragen von Masken, Abstandsregeln und Lüftungskonzepte bewerten zu können, helfen detaillierte Informationen über Lebensdauer und Bewegung von Aerosolen in der Luft. Wissenschaftler des ITS haben dazu die Verdunstung von Speicheltröpfchen untersucht. Ihre Ergebnisse sind im Journal of Aerosol Science veröffentlicht.
MehrTrotz Corona verzichtet das ITS nicht auf eine Weihnachtsfeier. Mit Verpflegung und Kamera ausgestattet haben wir dieses Jahr gemeinsam online gefeiert. Bei Jahresrückblick, Professoren- und Gruppenspiel konnten wir gemütlich das Jahr ausklingen lassen.
Mehr
Optimierung des aerodynamischen Verhaltens durch innovative Einlaufbeläge
MehrAm 16.10.2020 hat Dipl.-Ing. Laura Beermann ihre Dissertation mit dem Titel "Das Leckageverhalten einer radial adaptiven Dichtung in Abhängigkeit von strömungsmechanischen und geometrischen Einflussfaktoren" verteidigt. Für das Bestehen der Prüfung gratuliert das Institut mit allen Kollegen und wünscht alles Gute für die Zukunft.
MehrDieses Jahr haben sieben Beiträge vom ITS die ASME Turbo Expo Konferenz online bereichert.
MehrWe are proud to inform you about a new lecture at the institute. This lecture is a combination of lecture and application.
Mehr
Das ITS ist auch diese Jahr wieder in der O-Phase für die neuen Bachelorstudenten vertreten. Wir bieten zwei interaktive digitale Institutsführungen am 3.11.2020 um 15:00 und 16:00 Uhr an. Wenn Sie daran teilnehmen möchten kontaktieren Sie bitte Oliver Munz.
MehrAm 15.09.2020, fand die Verleihung der RRD Engineering Innovation Awards statt. Ausgezeichnet wurden zwei Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter. Das ITS gratuliert hierzu herzlich!
Mehr